Willkommen im Schulsprengel Tramin!
  • Schule Tramin
  • Corona
  • Unterricht
  • Verwaltung
  • Organisation
  • Eltern
  • Schüler
  • Kontakt

Grundschule Kurtatsch

Schuljahr 2019/20

Herbstausflug

Am Mittwoch, 9. Oktober gingen alle Klassen der Grundschule Kurtatsch Herbstausflug. Die 2., 3. und 4. Klasse haben den Crozzolhofin Buchholz als Ziel ausgesucht. Die Kinder lernten dort das Leben auf dem Bauernhof genauer kennen und halfen bei der Kartoffelernte mit.

Daniela und Marie aus der 3. Klasse haben gemeinsam dazu einen Bericht verfasst:

Wir sind mit dem Bus nach Buchholz gefahren. Dann sind wir eine Stunde zum Bauernhof „Crozzolhof“ gewandert. Oben angekommen haben wir unsere Pause gegessen, wir bekamen Brot und Obst von den Bauern. Dann durften wir den Pflug ziehen und die Kartoffeln in einen Korb legen. Nachher hat der Bauer uns die ganzen Tiere gezeigt. Es gab Pferde, Fische, Schweine und einen Hund und eine Katze und sogar noch Hühner. Später durften wir die Kartoffeln kochen. Danach durften wir sie essen. Dann mussten wir wieder zurück wandern. Später sind wir mit dem Bus nach Hause gefahren. Der Herbstausflug war sehr schön.


Schulstart 2019/20

Am Donnerstag, den 5. September 2019 starteten 71 Schülerinnen und Schüler, sowie 11 Lehrpersonen in das neue Schuljahr. Besonders die 18 Kinder der ersten Klasse waren sehr aufgeregt und neugierig.

3 Schülerinnen der vierten Klasse berichten über ihren ersten Tag im neuen Schuljahr 2019/2020:

Als erstes sind wir in die Klasse gegangen. Dort haben uns die Lehrerinnen begrüßt. Dann sind wir in die Kirche gegangen. Beim Gottesdienst hat uns Lehrerin Annelies das Evangelium der ersten Jünger vorgelesen und wir haben viele schöne Lieder gesungen. Einige Kinder haben auch etwas vorgelesen.

Nach dem Gottesdienst sind wir wieder in unsere Klasse zurückgegangen. Dort konnten wir uns gegenseitig etwas von den Ferien erzählen. Das war sehr spannend und lustig. Später haben sich alle Lehrerinnen vorgestellt. Wir haben den Stundenplan und den Jahreskalender bekommen. Es war ein schöner erster Schultag.

Weiters haben die Schülerinnen einige Kinder aus der Schule interviewt und ihnen folgende Frage gestellt:

 

Worauf freust du dich im neuen Schuljahr?

 

Maja (1.Kl.): Ich freue mich auf das Lesen.

Leonie (5.Kl.): Ich freue mich auf die Zirkuswoche.

Arianna (3.Kl.): Ich freue mich auf das Schwimmen.

Viktoria (2.Kl.): Ich freue mich, dass alle Schüler wieder da sind.

Sara (1.Kl.): Ich freue mich, dass ich neue Sachen lernen kann. 

Dominik W. (5. Kl.): Ich freue mich auf Langtaufers.

Oliver (2.Kl.): Ich freue mich auf Mathematik und Sport.

Dominik G (5.Kl.).: Ich freue mich auf die Ausflüge.

Nicolo´ (3.Kl.): Ich freue mich auf die Geteiltaufgaben. 

Manuel (2.Kl.): Ich freue mich, dass wir viel Neues lernen werden.

Levi (1. Kl.): Ich freue mich auf das Schreiben.

Katharina (3.Kl.): Ich freue mich auf alles.

Allegra (5.Kl.): Ich freue mich, dass wir in den nächsten Sommerferien keine Hausaugaben haben.

Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr!

 

Grundschule Kurtatsch

 

Im heurigen Schuljahr 2019/20 besuchen 71 Schüler die Grundschule.


Archiv

Schuljahr 2018/19

Maiausflug

Am Mittwoch, 15. Mai waren wir, die 2.,3. und 5. Klasse, Maiausflug. Wir sind mit dem Bus von Kurtatsch bis nach Radein gefahren. Dort haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Wir besichtigten das GEOMuseum Radein. Dort haben wir die Steinschichten vom Bletterbach gesehen, dann haben wir uns die Fossilien und die Sandsteine angeschaut. Später sind wir hinaus gegangen und haben den typischen Aldeiner Zaun und die Dörfer in der Umgebung betrachtet. Nach dem Museum sind wir mit dem Bus nach Castelfeder gefahren und dort haben wir Mittag gegessen und gespielt. Nachher sind wir wieder mit dem Bus nach Kurtatsch gefahren und nach Hause gegangen.

Es war ein toller Tag!


Wie war es früher in Kurtatsch ein Kind zu sein? 

 

 

 

 

In diesem Schuljahr 2018/2019 hatte die fünfte Klasse der Grundschule Kurtatsch einen ganz besonderen Schwerpunkt. Wir wollten Geschichten und Erinnerungen aus dem letzten Jahrhundert festhalten und sehen, wie sich das Leben in Kurtatsch in den letzten zwei – drei Generationen verändert hat. 

Vor allem interessierte es uns, wie es war, in den 40er bis 60er Jahren ein Kind zu sein. Wir luden einige Personen zu uns in die Klasse ein, die uns zu verschiedenen Themen ihre Erlebnisse und Erinnerungen erzählten. Einige Kinder interviewten ihre Groß- und Urgroßeltern, Nachbarn und Bekannte. 

Die Schülerinnen und Schüler haben Einblick in vergangene Tage erhalten und öfters Vergleiche zur heutigen Zeit und ihrem eigenen Erleben angestellt. Die Gespräche und Besuche haben uns alle bereichert. Es wurden uns die Augen geöffnet für viel Schwieriges, aber auch Schönes des letzten Jahrhunderts. Aus diesen Erzählungen ist nun ein Büchlein entstanden. 

Wir möchten uns von Herzen bei allen bedanken, die sich Zeit für uns genommen haben und uns Einblick in ihren Erinnerungsschatz gewährten. 

Wir möchten uns bei der Gemeinde Kurtatsch, beim Bildungsausschuss Kurtatsch und bei der Direktion SSP Tramin herzlich für die Finanzierung unseres Büchleins bedanken. Katrin Thaler hat die Grafik wunderbar gestaltet.

Auch vielen anderen, die zum Gelingen beigetragen haben, gilt unser aufrichtiger Dank.

Die Bücher wurden an alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kurtatsch verteilt und an alle Personen, die uns geholfen und unterstützt haben. 

Einige Exemplare liegen noch in der Gemeinde Kurtatsch auf.

 

Andrea Gamper


Unser Tirggprojekt auf dem Schulacker

 

Am Ende der 4. Klasse konnten wir auf dem Schulacker den Tirgg säen und später beim Pecken mitmachen. Im Oktober war der Tirgg erntereif und wir schwitzten ganz schön beim Abklauben. Etwas später mussten wir den Tirgg tschilln und im Februar durften wir beim „Omochn“ mithelfen. Die Männer der Selbstversogergruppe erklärten uns immer ganz genau wie das früher schon gemacht wurde.

 

Im Frühling trafen wir uns bei der Mühle in Margreid um dem Müller bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen.

 

Nun haben wir alle eine Packung leckeres Plentnmehl bekommen.

 

Vielen Dank der Gruppe Schulacker für dieses sehr interessante Projekt!

 

Die Schüler der 5. Klasse der Grundschule Kurtatsch

 



3. Klasse im Museum Zeitreise Mensch

Am Mittwoch den 13. März waren wir im Museum Zeitreise Mensch. Wir spazierten nach der Pause zum Museum. Dort wartete Herr Schweiggl schon auf uns. Als erstes gingen wir in einen Raum, wo wir mit einer Zeitmaschine in die Vergangenheit reisten. Es kam grüner Nebel aus vielen Löchern. Herr Schweiggl zeigte und erklärte uns die Werkzeuge von früher. Zum Beispiel sahen wir eine Badewanne von früher, eine Dusche und eine alte Webmaschine. Früher konnte man mit der Badewanne wippen. Sie sah sehr bequem aus. Die Dusche war sehr spannend, weil es eine eigene Brause für die Füße und für den Rücken gab. Es gab auch eine Art Rucksack, damit konnte man ungefähr 100 kg tragen.

Alle waren begeistert von den vielen Dingen, die die Menschen früher benutzten.

 

Es war ein aufregender Tag im Museum Zeitreise Mensch.

 

Anja und Heidi (3. Klasse)

 


Zirkuswoche mit Clown Stauni

 

Vom 21. bis 25. Jänner 2019 fand wieder die Zirkuswoche in Kurtatsch statt. Unser lieber Clown Stauni (Bernhard Wiesler), der schon zum dritten Mal zu uns kam, erklärte uns mit viel Freude und Geduld die tollsten Tipps und Tricks. Jede Klasse durfte täglich ein bis zwei Stunden mit ihm in der Turnhalle üben. Wir lernten das Jonglieren, Tellerdrehen, Pedalofahren, Balancieren und vieles mehr. Viele schafften es sogar sich auf der Rolle und der Kugel fortzubewegen oder mit dem Einrad zu fahren. Wir hatten großen Spaß beim Ausprobieren und bemühten uns tolle Sachen für die Aufführung einzustudieren. Am Freitagvormittag war die Generalprobe. An diesem Tag hatten wir keinen Unterricht und waren den ganzen Vormittag in der Turnhalle um gemeinsam für die Aufführung zu üben. Wir waren sehr nervös. Am Nachmittag durften wir endlich unseren Eltern, Freunden und Bekannten unser Können präsentieren. Zuerst machten alle Klassen miteinander den Einmarsch. Dann wurde das Publikum von den Zirkusdirektoren begrüßt. Anschließend führte jedes Kind das vor, was es am besten konnte. Auch ein Zaubertrick und der lustige Floh-Dompteur durften nicht fehlen. Zum Abschluss machten alle Klassen gemeinsam einen tollen Tanz. Wir konnten das Publikum begeistern und ernteten großen Beifall. Das war eine sehr tolle Zirkuswoche, aber leider war es für uns die letzte.

 

                                                                                            

Die Kinder der 5. Klasse

 



Herbstausflug 5. Klasse

Am Mittwoch, den 26. September, sind wir, die 5. Klasse, mit dem Bus nach Truden gefahren und sind ins Naturparkhaus gegangen. Dort haben wir ein Brot gebacken und während es im Ofen war, haben wir einen kurzen Film über die Tiere, die Pflanzen und die Umgebung geschaut. Nachdem wir das Brot geholt hatten, sind wir den Sagenweg steil hinaufgegangen und wir haben einen Zettel mit Fragen bekommen: zu jeder Sage eine. Als wir zu einer großen Wiese gekommen sind, haben wir unsere Brote und andere Sachen gegessen. Wir hatten zwei Stunden und 30 Minuten Zeit zum Spielen. Danach sind wir zum Bus gegangen und sind nach Hause gefahren. Es war ein toller Ausflug.

Amelie Bertinazzo

im Namen der Schüler/innen der 5. Klasse


Schuljahr 2017/18

Unser Baumfest

Am 24. April 2018 fand unser Baumfest statt. Um 7:50 Uhr hat uns der Bus vor der Schule abgeholt. Dann sind wir nach Oberfennberg gefahren. Jonas hat uns schon erwartet und uns zum Platz geführt, wo wir später kleine Bäume pflanzen sollten. Kurz darauf sind die Förster gekommen und haben uns die Baumarten vorgestellt z. B: Fichte, Lärche, Tanne und Buche. Wir haben zirka hundertdreißig Bäume eingepflanzt. Bevor wir Mittagessen gegangen sind, durften wir noch ein wenig auf der Wiese spielen. Wir haben leckeren ,, Plent ´´ und eine Wurst bekommen. Zuletzt hat uns Jonas wieder zurückgeführt.  Als wir am Hof angekommen waren, haben wir noch eine Postkarte des alten Ansitzes als Erinnerung bekommen. Um 12:00 Uhr sind wir wieder zur Schule gefahren. Allen Kinder hat das Baumfest sehr gut gefallen. Wir danken der Familie Di Pauli, der Gemeinde, den Förstern Jürgen und Michael und der Selbstversorgergruppe Kurtatsch, denn alle zusammen haben dazu beigetragen, dass wir uns gerne an diesem Tag zurückerinnern.  

 

   

(Autoren: Goldner Dominik und Zwerger Lisa, Schüler der 3.Klasse GS Kurtatsch)  


Spiel, Sport und Spaß...gemeinsam

Am 8.Mai 2018 organisierten  die Grundschulen Kurtatsch, Penon und Graun einen Spiele- und Sporttag.

Um 8.00Uhr starteten wir von Kurtatsch und fuhren mit einem Bus zum Festplatz in Graun.  Dort war alles schon verbereitet und die Spiele aufgebaut. Nun  wurden uns die verschgieden Stationen nochmals erklärt. Wir teilten uns in Gruppen auf und schon konnte der Spaß beginnen. Kleine und Große konnten sich in den verschiedensten Spielen wie z.b. Sackhüpfen, Dosenwerfen,Kurzstreckenlauf, Hindernislauf, Kegeln, Bechertürme bauen und vielen mehr messen.

Nach einem lustigen, aber auch anstrengendem Vormittag sind wir gegen 12.15 Uhr wieder mit dem Bus nach Kurtatsch gefahren. Das war ein toller Tag!

 

 

Julian, Lorenz, Lilly und Ruth aus der 4.Klasse GS Kurtatsch


Musik, Musik !!!

Am 2.Februar 2018 waren 10 aktive Mitglieder der MK Kurtatsch morgens in der Grundschule zu Gast um den Schülern  die, in der Musikkapelle,  typischen Musikinstrumente vorgestellt und die Kinder für das Musizieren zu begeistern.

Holz -und Blechbläser kamen in die Klassen. Daniel, Sarah, Thomas und Alfons begeisterten die Schüler mit ihrer Klarinette, Flöte und dem Saxophon.

Der Klang des Euphoniums, der Trompete, der Tuba und  des Horns mit Alexander, Benedikt und Ines beeindruckte die Kinder sehr. Die Instrumente wurden erklärt und einige Melodien vorgespielt.

Die Kinder nutzten auch die Möglichkeit, einmal selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen und darauf die ersten Töne zu erzeugen. Bei manchen Schülern hörte man dabei eher ruhige Töne, bei anderen Kindern war die Hauptsache, dass es laut ist – Spaß hatten aber sichtlich alle. Die Kinder merkten dabei aber auch, dass es gar nicht so einfach ist, den Instrumenten wohlklingende Töne zu entlocken.

Im Probelokal der Musikkapelle erwarteten zwei junge Musikanten, Hannes und Felix, die Kindergruppen aus der Schule. Pauken, Trommeln, Glockenspiele, Xylophon und viele andere Schlagwerkzeuge machten großen Eindruck auf die Schüler. Das Vorspiel  von Felix und Hannes tat seine Wirkung, die Kinder probierten fasziniert auf diesen Instrumenten zu spielen.

Der MK Kurtatsch ein Dankeschön für diese nicht üblichen aber besonders interessanten Unterrichtsstunden und auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

 

Am 9. Februar gab es für die 1./2. und die 4./5. Klassen nochmals ein besonderes Musikerlebnis. Die beiden Volksmusikanten Verena und Stefan Felderer aus Kaltern stellten alte Volkslieder, klassische Musik und ein Jazzstück vor. Sie hatten eine Harfe, ein Hackbrett und eine Gitarre dabei. Wir durften den Klängen lauschen und erfuhren viel Interessantes über jedes dieser Instrumente.


Manege frei für den Zirkus der Grundschule Kurtatsch!!!!

Auch im heurigen Schuljahr konnten wir eine Zirkuswoche mit Clown Stauni veranstalten. Schon in den ersten Momenten merkte man, dass unsere Schulkinder schon einmal mit Stauni gearbeitet hatten. Alle  konnten heuer etwas dazulernen und zeigten noch mehr Geschick bei den unterschiedlichen Kunststücken.

Clown Stauni ermutigte, zeigte und unterstützte jeden einzelnen und verblüffte uns immer wieder mit kleinen Zaubertricks. Jedes Kind konnte eine Woche lang Akrobatisches, Lustiges, Schwieriges und auch Tänzerisches üben und dabei sein spezielles Interesse und Talent schulen. Auch unsere Frau Direktor Dr. Ulrike Hofer kam zu Besuch und machte begeistert mit.

Am Freitag, 26.01.2018, gab es dann die große Abschlussveranstaltung, zu der zahlreiche Besucher erschienen. Nach der gekonnten Begrüßung durch unsere Zirkusdirektoren wurde jongliert, balanciert, Teller gedreht und Diabolo geschwungen. Es gab einen mutigen Fakir aus Indien, der sich auf Glas legte, und eine Schlangenbeschwörerin. Mehrere waren sehr geschickt auf den großen Kugeln und viele erstaunten durch ihr Können. Viele Kinder wagten es, auf den Rollen zu laufen und dabei Ringe zu werfen oder Teller zu drehen. Auch auf dem Balken wurden Kunststücke ausgeführt. Zum Schluss tanzten alle beschwingt zur „Party auf dem Mond“.

Wir möchten uns bei der Direktion für das Ermöglichen dieses Projektes herzlich bedanken. Ein Dank geht auch an die Gemeindeverwaltung für die Bereitstellung der Turnhalle und der Stühle.

 

Andrea Gamper


Grundschule Kurtatsch spendet für PETER PAN

Auch in diesem Jahr hat sich die Grundschule am Weihnachtsmarkt der Bäuerinnen beteiligt. Wochenlang haben die Schüler/innen und  Lehrerinnen mit viel Einsatz und Kreativität kleine Basteleien hergestellt. Mehrere Eltern haben den Verkauf am „Stand Grundschule“ übernommen.  Es war ein großer Erfolg.

Bei der Frage, für wen gespendet werden sollte, entschied sich die Schulgemeinschaft für den Verein „PETER PAN“, der sich seit vielen Jahren um krebskranke Kinder und ihre Familien kümmert.

Am Freitag, 12. Jänner, besuchte uns Frau Tschager von der Vereinigung Peter Pan in der Schule. Sie stellte uns den Verein und seine Tätigkeit vor. Jährlich erkranken in Südtirol 18 bis 20 Kinder an Krebs. Peter Pan unterstützt die Familien in diesen belastenden Situationen, vor allem während der Krankenhausaufenthalte. Auch den Kindern soll diese schwere Zeit so angenehm wie möglich gestaltet werden.

Zwei Schülerinnen konnten nach den beeindruckenden und interessanten Ausführungen der Vertreterin des Vereins „Peter Pan“ die schöne Summe von 850,00 € als Spende übergeben.

Mit dieser Aktion geht die Grundschule Kurtatsch einen vor mehreren Jahren eingeschlagenen Weg der Solidarität weiter.

 

Annelies Moling


„Tirgg oklaubn af Moos“

Bei wunderschönem Herbstwetter konnte die 5.Klasse GS Kurtatsch am 18.Oktober ihren selbstgesetzten „Tirgg“ ernten. Zu Fuß machten sich SchülerInnen und Lehrerinnen auf zum Tirggacker, wo sie schon von den Männern der Selbstversorgergruppe Kurtatsch zum Mittagessen erwartet wurden. Plent, Wurst und Käse schmeckten hervorragend!

Gestärkt sollte es nun an die Arbeit gehen. Doch da geschah Unvorhergesehenes: Ein Saltner sprang, wie zu vergangenen Zeiten, aus dem Maisfeld und erwischte Oskar „in flagranti“ beim Karottenstehlen. Der Dieb wurde zum Bauern geführt, der ihm die Strafe nachließ, da er die Karotten für seine hungrigen Kinder brauchte. Die kleine Theatereinlage aus dem Stegreif gespielt von Hermann Anegg (Saltner), Oskar Mayr (Dieb) und Karlheinz Peer (Bauer) faszinierte die Kinder und brachte ihnen anschaulich die Aufgaben des Saltners näher. Das „Oklaubn“ war nicht ganz mühelos zu bewältigen, die Säcke mit den Maiskolben waren schwer, aber die Freude an der Arbeit groß. Stolz präsentierten die Kinder nach drei Stunden fleißiger Arbeit den gefüllten Traktoranhänger. Am nächsten Tag ging es ans „Tschilln“. Auch da waren die Kinder voller Begeisterung dabei.

Nun fehlt nur noch das „Omochn und Mohln“, dann haben wir einen gesamten Jahreskreislauf des Tirgganbaues aktiv miterlebt.

Schöne Erinnerungen und gute Vorsätze für einen nachhaltigen und gesunden Anbau unserer Lebensmittel nehmen wir in unsere Zukunft mit.

Wir danken den Männern der Selbstversorgergruppe für die Einladung zum Mittagessen und wünschen ihnen weiterhin viel Freude an ihrem Projekt.

Die Kinder und Lehrerinnen der 5. Klasse Kurtatsch.

 

 

AUSSAGEN DER KINDER:

 

Lia: Es war supercool! Auch das Tirggtschilln hat Spaß gemacht!

Natalie: Es hat mir sehr gut gefallen, nur schade, dass ich nicht bis zum Schluss bleiben konnte.

Rosa: Alles war toll! Am besten hat mir das Essen gefallen und das Tirggtschilln auf dem Wagen.

Jonas: Das Polentaessen mit den Händen wie früher war cool!

Luljeta: Alles war toll!

Ariane: Der Plent war lecker, total lecker!

Ivan: Das Polentaessen war hat mir gefallen. Das Tschilln war ein bisschen anstrengend und schwierig!

Felix: Ich habe sogar Frösche gesehen, im Gras.



Auf Entdeckungsreise

Am Donnerstag der 3. Schulwoche, machten sich  die Kinder der 1.Klasse GS Kurtatsch auf Buchstaben und Zahlensuche im Dorfkern.

Eifrig entdeckten sie viele Schriftzeichen, auf Autos, Häusern, Straßenschildern usw. Alles wurde aufgeschrieben und abgezeichnet. Schon bald war das Blatt voll. Die Fülle der Zahlen und Buchstaben erstaunte und begeisterte die Kleinen, eine neue Welt tat sich da vor ihnen auf. 



Autorenbegegnungen

Aufmerksames Publikum hatte am 3. Oktober 2017 die Illustratorin und Autorin aus Wien Helga Bansch in der Öffentlichen Bibliothek Kurtatsch.

 

Helga Bansch malt großflächige Bilder mit Acryl auf Leinwand; abgesehen davon illustriert sie seit 1999 Kinderbücher - und das sehr erfolgreich. Die Liebe zu Kindern und zur Kunst sind - so die Autorin - ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Beides lässt sich im Illustrieren und Schreiben von Kinderbüchern wunderbar unter einen Hut bringen.

 

Die ehemalige Grundschullehrerin begeisterte die Kinder mit Ihrer Geschichte  "Die Rabenrosa". Das Buch behandelt Themen wie das Anderssein, den Respekt davor und die verschiedenen Talente der Menschen. Gebannt und aktiv folgten die Grundschüler Ihrer Erzählung, die die Autorin mit Hilfe des Kamishibai (japanisches Erzähl-und Papiertheater) gekonnt und realistisch begleitete. Frau Bansch kann nicht nur kindgemäß schreiben, sondern auch toll erzählen und unglaublich gut zeichnen.

 

Im anschließenden Gespräch beantwortete die Autorin mit Geduld alle Fragen und erklärte genau wie ein Buch zustande kommt. Sie forderte die Kinder auf, ein eigenes Buch zu schreiben und zu illustrieren. Die persönliche Begegnung mit einem Autor ist ein Baustein zur Lesemotivation und zur Leseförderung, aus diesem Grund ist eine erfolgreiche Aktion wichtig.

 

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Grundschule in Zusammenarbeit (finanziert) vom Amt für Bibliotheken und Lesen im Rahmen der Lesewoche für Kinder und Jugendliche - Leseförderung und Literaturvermittlung.

 

 

Ein Dankeschön geht auch an die Öff. Bibliothelk Kurtatsch, die im Vorfeld einige Bücher der Autorin Bansch angekauft hat.


Herbstausflug ins Schaubergwerk Villanders

Am 27. September 2017 machten sich die 1., 2., 4. und 5. Klasse bei herrlichstem Herbstwetter auf den Weg nach Villanders.

Mit dem Bus fuhren wir bis nahe ans Bergwerk und besichtigten dann den Elisabethstollen. Tief in den Berg führte er hinein. Das war ganz schön dunkel, kalt, sehr interessant und auch ein bisschen gruselig.

Danach ging es ausgestattet mit Helm, Hammer und Schutzbrille zum Abbau von Mineralien. Wir fanden tatsächlich viele Schätze: Bleiglanz, Pyrit und viele andere.

Das war richtig aufregend und viele Kinder wollten fast gar nicht mehr aufhören.

Wir wollten aber ja noch wandern und machten uns auf den Weg zur St. Anna Kirche. Da war eine wunderbar gelegene Wiese mit Bänken und Tischen. Unser Mittagsbrot schmeckte herrlich und es gab auch noch reichlich Zeit zum Spielen.

Nach einer weiteren Wanderung kamen wir in Villanders am Bus an und machten uns müde, aber voller neuer Eindrücke, auf den Heimweg.



Die „No Stress“ Lehrfahrt zur Petersberger-Leger-Alm

Am Donnerstag, den 21. September 2017 war es endlich soweit. Aufgeregt trafen wir- die Schüler und Schülerinnen der 3.Klasse- uns um 9 Uhr in Neumarkt. Das Wetter war  wunderschön. Wir hielten uns noch eine Weile in Weißenstein auf dem Spielplatz auf. Später wanderten wir zur Alm. Alex, unser Gastgeber, wartete schon auf uns und erklärte uns die Regeln. Alex hat mit uns das Ameisenspiel durchgeführt. Das machte uns viel Spaß und wir haben viel daraus gelernt. Lehrerin Jutta und Lehrerin Manuela waren die Ameisenköniginnen. Wir mussten ihre Diener sein. Das nervte manchmal ganz schön. Gegen Abend haben wir im nahegelegenen Wald viel Holz, Stöcke und Zapfen für unser Lagerfeuer gesammelt. Nach dem Abendessen zündete Alex das Lagerfeuer an. Es war groß und wärmte uns. Als das Holz abgebrannt war hielten wir unser Stockbrot in die Glut. Nach einiger Zeit konnten wir das leckere Brot verkosten. Um 23 Uhr sind wir schlafen gegangen. Wir hatten einen warmen Schlafsack dabei. In der Hütte neben der Alm gab es 2 Stockwerke. Die meisten Kinder haben oben geschlafen und die Lehrerinnen blieben unten. Die Zähne putzten wir am Brunnen. Das Wasser war eiskalt. Bis der letzte schlief war es halb 2. Zum Frühstück gab es leckere Sachen: Brot mit Butter, Honig und Marmelade. Aber auch Müsli und Joghurt waren dabei. Alex machte uns heiße Schokolade. Vor dem Haus gab es eine tolle Spirale aus Steinen. Wir haben mit dem Wasser gespielt und haben auf den Steinen balanciert. Alex hat viele Kühe. Wir haben sie aber nur von der Ferne betrachtet. Es gab auch viele Wespen. Wir hatten Glück, denn keine hat uns gestochen. Vormittags hat Simone mit uns noch eine coole Sinneswanderung durch den Wald gemacht. Es gab viele Hindernisse. Nach dem leckeren Mittagessen sind wir wieder nach Weißenstein gewandert und anschließend mit dem Bus nach Hause gefahren. Allen Kindern hat dieser Ausflug super gut gefallen.

  • Dreijahresplan
  • Curriculum
  • Schulstellen
  • Rahmenrichtlinien
  • Grundschule Tramin
  • Grundschule Kurtatsch
    • Lehrkräfte / Sprechstunden
    • Tätigkeitspläne
    • Schulkalender
    • Berichte und Fotos
  • Grundschule Penon
  • Grundschule Graun
  • Mittelschule Tramin
Blikk
Blikk
Sch.it
Sch.it
Verb.
Verb.
P.Akte
P.Akte
Mail
Mail
digitales Register
d.Reg.

Schulsprengel Tramin

Mindelheimerstraße 12

Tel. 0471 860195

Fax 0471 861055

ssp.tramin@schule.suedtirol.it


Zugang zum Digitalen Register

Informationen zu Absenzen
Elternmitteilungen Mittelschule
Elternmitteilungen Grundschule
BLOG und Neuigkeiten aus dem SSP Tramin
Mail an Schulsozialpädagogin Simone Jakomet
Online Schuleinschreibung
Sitemap       SSP  -  Tramin
Curricula Grundschule

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© SSP Tramin
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Schule Tramin
  • Corona
    • Sozialpädagogin
  • Unterricht
    • Dreijahresplan
    • Curriculum
    • Schulstellen
    • Rahmenrichtlinien
    • Grundschule Tramin
      • Lehrkräfte / Sprechstunden
      • Tätigkeitspläne
      • Schulkalender
      • Berichte und Fotos
    • Grundschule Kurtatsch
      • Lehrkräfte / Sprechstunden
      • Tätigkeitspläne
      • Schulkalender
      • Berichte und Fotos
    • Grundschule Penon
      • Lehrkräfte / Sprechstunden
      • Tätigkeitspläne
      • Schulkalender
      • Berichte und Fotos
    • Grundschule Graun
      • Lehrkräfte / Sprechstunden
      • Tätigkeitspläne
      • Schulkalender
      • Berichte und Fotos
    • Mittelschule Tramin
      • Lehrkräfte / Sprechstunden
      • Tätigkeitspläne
      • Schulkalender
      • Berichte und Fotos
  • Verwaltung
    • Finanzhaushalt
    • Transparente Verwaltung
      • L 190
      • Zahlungen
      • externe Mitarbeiter
      • Aussschreibungen
      • Indikator der Abwesenheiten
    • Schulrat / Schulführungskraft
    • Evaluation
    • Akkreditieren außerschulischer Bildungstätigkeiten GS
  • Organisation
    • Schulkalender
    • Fortbildung
    • Mitteilungen an die Lehrpersonen
      • Tätigkeitsplan Lehrpersonen MS Tramin
      • Tätigkeitsplan Lehrpersonen Grundschule
      • Protokolle Gesamtkollegium und Teilkollegium
      • Teamorientierte Unterrichtsentwicklung
      • Onlineanmeldung Schulverbund
    • Formulare für Lehrpersonen
    • Links für Lehrpersonen
  • Eltern
    • Mitteilungen / Elternbriefe
      • Elternbriefe Grundschule
      • Elternbriefe Mittelschule
    • Mensa
    • Materiallisten
    • Formulare für Eltern
      • Einschreibung 1. Klasse Grundschule
      • Einschreibung Mittelschule
  • Schüler
    • Verwendung von Quellenangaben
  • Kontakt
    • Mail / digitales Register
  • Nach oben scrollen
zuklappen